Nutri-Score rettet Leben


Weniger Kalorien, weniger Todesfälle
Nutri-Score rettet Leben

Sind Lebensmittel mit der Nutri-Score-Ampel ausgezeichnet, landen nicht nur weniger Kalorien im Einkaufskorb. Es lassen sich auch Tausende Todesfälle durch ernährungsbedingte Erkrankungen verhindern, rechnen französische Forscher vor.

Nährwert-Label verändert Einkauf

Wenn Lebensmittel mit einem Nährwert-Label ausgezeichnet sind, greifen Verbraucher beim Einkaufen deutlich häufiger zu gesunden Produkten als bei ungekennzeichneten Waren. Das war das Ergebnis einer Studie mit Test-Einkäufen, bei denen Lebensmittel entweder gar nicht ausgezeichnet oder mit einem von 5 verschiedenen Nährwert-Labels versehen waren (Nutri-Score, SENS, Health Star, Reference Intakes, Multiple Traffic Lights).

Mit Nutri-Score täglich 190 Kalorien weniger

Doch die Forscher beließen es nicht nur beim Blick in die Einkaufskörbe: Anhand der Ernährungsgewohnheiten der französischen Bevölkerung berechneten sie in einer weiteren Studie, wie sich Kalorienaufnahme und Nährwertzusammensetzung ändern würde, wenn die jeweils eingekauften Lebensmittel auch so gegessen würden. Beim Vergleich der Ergebnisse schnitt der Nutri-Score am besten ab: Klebte die Ampel auf den Lebensmitteln, würden die Menschen täglich etwa 190 Kalorien weniger zu sich nehmen. Auch die Zusammensetzung der Nahrung wäre mit 12,4 % mehr Obst, 5,4 % mehr Gemüse, 7,2% mehr Ballaststoffe und 4,1% weniger Salz und 29,9% weniger gesättigte Fettsäuren gesünder, berichten die Autoren.

Über 7000 weniger Tote pro Jahr

Wie sich eine solche verbesserte Ernährung auf die Gesundheit auswirkt, berechneten die Forscher ebenfalls. Dazu setzten sie die Kalorienzahl und Nahrungszusammensetzung in Zusammenhang mit statistischen Daten zu Ernährung, Folgekrankheiten und Sterbefällen. Die meisten ernährungsbedingten Krankheiten (z. B. Krebs oder Herzkreislauferkrankungen) würden durch den Nutri-Score verhindert, berichten die Autoren. Innerhalb eines Jahres würden 7680 Personen weniger sterben als beim Konsum nicht-gekennzeichneter Lebensmittel. Bei den anderen Labels waren dies weniger (z. B. 6265 Todesfälle bei Health Star, 2365Todesfälle bei SENS).

Die Ergebnisse sind zwar nicht eins zu eins auf Deutschland übertragbar. Dennoch zeigen sie, dass der Nutri-Score die Wahl gesunder Lebensmittel am besten fördert und dadurch viele Todesfälle vermeidet, betont die die Deutsche Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten in einer Mitteilung zur Studie.

Quelle: Deutsche Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaberin Sabine Schruttke
Telefon 036375/5 03 23
Fax 036375/5 03 06
E-Mail info@loewen-apotheke-kindelbrueck.de