Blasenschwäche durch Übergewicht?


Fett mit Folgen
Blasenschwäche durch Übergewicht?

Arthrose, Bluthochdruck, Diabetes – Übergewicht ist die Wurzel vielerlei Übel. Jetzt sind Forscher auch weiteres Gesundheitsrisiko gestoßen: Je mehr Kilos eine Frau auf die Waage bringt, desto größer ist ihr Risiko, eine Blasenschwäche zu entwickeln.

Jede Zweite über 65 betroffen

Blasenschwäche ist weit verbreitet, jede zweite Frau über 65 Jahren leidet darunter. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Hormonveränderungen nach der Menopause, Operationsfolgen, altersbedingten Muskelabbau bis zu Nervenschäden durch Diabetes mellitus oder Multiple Sklerose.

Je dicker, desto undichter

Daneben scheint es jedoch auch eine durchaus vermeidbare Ursache der Blasenschwäche zu geben. In der Analyse von 24 Studien zur Harninkontinenz haben britische Forscher herausgefunden, dass mit jedem Kilo mehr auf der Waage und jedem Zentimeter mehr an der Taille das Risiko für Blasenschwäche ansteigt. Dieser lineare Zusammenhang galt nicht nur für sehr übergewichtige, adipöse Frauen, er war auch schon bei normalem Body-Mass-Index (BMI) erkennbar.

Konkret errechneten die Forscher, dass pro 5 BMI-Punkte mehr das Risiko für eine Blasenschwäche um 20 Prozent stieg. Daneben beeinflussten auch Gewicht und Bauchumfang die Wahrscheinlichkeit, eine Inkontinenz zu entwickeln: Jeweils 10 Kilo mehr erhöhten das Risiko um 34%, 10 Zentimeter mehr Taillenumfang um 18%. Diese Ergebnisse blieben auch stabil, nachdem mögliche Einflussfaktoren wie gynäkologische Operationen, Alter, Diabetes und Medikamenteneinnahme berücksichtigt worden waren.

Fett im Blasenmuskel

Übergewicht könnte auf verschiedene Weisen zu Blasenschwäche führen, spekulieren die Forscher. Allein die Fettzunahme im Bauch erhöhe den Druck im Bauchraum und damit auch den Druck auf die Blase. Zudem seien mikrovaskuläre Schäden und dadurch Veränderungen im Beckenboden denkbar. Im Tierversuch stieg bei Übergewicht die Entleerungshäufigkeit der Tiere, außerdem ließen sich mehr Fetteinlagerungen in der Blasenmuskulatur nachweisen, was deren Funktion stören könnte. Was auch immer der Grund für den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Harninkontinenz ist: Die britischen Forscher raten übergewichtigen Frauen mit Blasenschwäche dazu, neben allen anderen Behandlungsmaßnahmen auch ihr Gewicht zu reduzieren.

Quelle: Ärztezeitung

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaberin Sabine Schruttke
Telefon 036375/5 03 23
Fax 036375/5 03 06
E-Mail info@loewen-apotheke-kindelbrueck.de