Covid-19 mit Blutplasma heilen?


Antikörper gegen Coronavirus
Covid-19 mit Blutplasma heilen?

Lässt sich Covid-19 mit Antikörpern aus dem Blut von Covid-19-Genesenen lindern oder sogar heilen? In China hat das bei 5 Patienten funktioniert. Jetzt soll die passive Immunisierung auch in Deutschland getestet werden.

Antikörper machen immun

Das Prinzip der Plasma- oder Serumtherapie ist denkbar einfach: Wer an einer Infektion erkrankt, bildet in der Regel spezielle Antikörper, die den Eindringling mit Hilfe des restlichen Immunsystems unschädlich machen. Kommt es zu einer erneuten Infektion mit dem gleichen Erreger, wird dieser sofort durch die Antikörper erkannt, das Abwehrsystem fährt hoch und wehrt den Erreger ab – der Mensch ist immun und erkrankt kaum oder gar nicht.

Für die Plasmatherapie zapft man einem von der Erkrankung Genesenen Blut ab und überträgt das daraus gewonnene Plasma inklusive Antikörper auf einen akut Erkrankten. Durch diese passive Immunisierung braucht der Erkrankte nicht erst Antikörper zu bilden. Er kann den Erreger gleich abwehren und bleibt entweder gesund oder erkrankt nur milde.

Viren aus dem Blut entfernt

Chinesische Ärzte berichten nun, dass sie die Plasmatherapie bei 5 schwerkranken beatmeten Covid-19 Patienten erfolgreich eingesetzt haben. Dafür übertrugen sie jedem der 5 Patienten 400 ml Blutplasma von Patienten, die Covid-19 überstanden hatten. Bei allen Schwerkranken waren nach bis zu 12 Tagen keine Viren mehr im Blut nachweisbar, das Fieber ging zurück und die Lungenfunktion erholte sich deutlich. 3 der Patienten wurden bis zum 25. März aus der Klinik entlassen.

Bei SARS und Schweinegrippe eingesetzt

Ein Beweis für den Effektivität der Plasmatherapie bei Covid-19 ist diese kleine Fallzahl allerdings nicht. Trotzdem gibt es Hoffnung, dass eine solche Behandlung anschlagen könnte: Bei anderen viralen Infektionen wie beispielsweise SARS, der Schweinegrippe und der Spanischen Grippe Anfang des 20. Jahrhunderts war diese von Emil von Behring entdeckte und mit dem 1. Nobelpreis gewürdigte passive Immunisierung (teilweise) erfolgreich. Ob und wie lange die zugeführten Antikörper gegen das Virus wirken, müssen jedoch weitere Untersuchungen zeigen.

Weltweit sollen nun Testreihen laufen, bei denen zunächst leicht erkrankte Patienten mit Antikörpern von Covid-19-Genesenden behandelt werden. Die Ärzte gehen davon aus, dass die zugeführten Antikörper im frühen Stadium die Erreger abblocken und dadurch verhindern, dass sich diese auf die Lunge ausbreiten und zu schweren Verläufen führen. Eine Übertragung des Virus durch die Serumtherapie schließen die Experten aus.

Covid-19-Genesene als Plasmaspender gesucht

Wann es in Deutschland mit den Testreihen losgehen kann, ist noch unklar. Vorreiter ist die Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Gesucht werden Plasmaspender, die schon vor Wochen positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden und seit mindestens 4 Wochen davon genesen sind, heißt es auf der Webseite der MHH.

Quellen: Ärzteblatt, JAMA

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaberin Sabine Schruttke
Telefon 036375/5 03 23
Fax 036375/5 03 06
E-Mail info@loewen-apotheke-kindelbrueck.de