Krank durchs Zahnen?


4 Mythen im Check
Krank durchs Zahnen?
imagebroker/imago-images.de

Sechs Monate dauert es meist, bis bei Säuglingen der erste Zahn durchbricht. Doch so unruhig die Kleinen in dieser Zeit oft sind – im medizinischen Sinn krank werden sie entgegen verbreiteter Meinung durchs Zahnen nicht.

Folge oder Ursache?

Mythos 1: Zahnen macht Fieber.Falsch. Zwar stimmt es, dass viele Säuglinge parallel zum Zahnen eine leicht erhöhte Temperatur haben. Die ist dann aber nicht die Folge, sondern vielmehr die Ursache für das Zahnen. Erhöht sich die Körpertemperatur, werden nämlich viele Stoffwechselprozesse und dadurch auch das Zahnen angeregt. Aber Vorsicht: Oft haben das Fieber und der Zahndurchbruch gar nichts miteinander zu tun. Vor allem Temperaturen über 38 Grad sollten deswegen nicht leichtfertig auf die Zähne geschoben werden.

Mythos 2: Zahnen macht Durchfall.Falsch. Dennoch beobachten viele Eltern, dass ihre Kinder während des Zahnes unter Durchfall und Erbrechen leiden. Vermutet wird, dass das vermehrte Lutschen und Kauen auf Fingern und harten Gegenständen dafür verantwortlich ist. Denn auf diesem Weg gelangen viele Keime in die Babymünder.

Symptome richtig deuten

Mythos 3: Zahnen macht HautausschlagFalsch. Denn die oft während des Zahnens auftretenden roten Flecken auf den Backen haben keinen Krankheitswert. Vielmehr sind sie ein Zeichen vermehrter Durchblutung von Mund und Kiefer. Kommen andere Beschwerden wie Juckreiz oder Fieber dazu, hat das nichts mit dem Zahnen zu tun. Dann sollte lieber eine Kinderärzt*in aufgesucht werden.

Mythos 4: Zahnen macht MittelohrentzündungenFalsch. Das vermehrte Reiben im Bereich des Ohres wird von Eltern oft falsch gedeutet. Ist die Ursache das Zahnen, fassen sich die Säuglinge nicht ans Ohr, sondern ans Kiefer. So versuchen sie, das unangenehme Druckgefühl loszuwerden. Eine Mittelohrentzündung hingegen geht meist mit Fieber und manchmal auch mit Durchfall einher.

Überholte Heilmittel

Auch in Sachen Therapie kursieren hartnäckige Gerüchte. Viele alte Hausmittel gelten aber inzwischen als überholt. So etwa die Bernsteinkette, die angeblich durch ihre ätherischen Öle beim Zahnen unterstützt. Tatsächlich sind die Ketten sogar gefährlich, weil sich die Säuglinge daran oft verletzen oder sogar Teile davon verschlucken. Auch vom Kauen auf Veilchenwurzeln raten viele Experte ab. Diese enthalten zwar entzündungshemmende Bestandteile, sind aber auch ein guter Nährboden für Bakterien. Sicherer sind Beißringe, die sich gut mit heißem Wasser reinigen lassen. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass diese schadstofffrei sind und zum Beispiel keine polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe enthalten. Eine günstige Alternative sind gekühlte Karotten- oder Gurkenstückchen.

News

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Löwen-Apotheke
Inhaberin Sabine Schruttke
Telefon 036375/5 03 23
Fax 036375/5 03 06
E-Mail info@loewen-apotheke-kindelbrueck.de